
Wartungszyklus und -verfahren
Wartungszyklus
1.1 Der Wartungszyklus für Ventile sollte von jedem Unternehmen anhand der Merkmale der Produktionseinheit festgelegt werden, Eigenschaften des Mediums, Korrosionsraten, und Betriebsabläufe.
1.2 Die regelmäßige Inspektion von Sicherheitsventilen sollte den in aufgeführten Richtlinien entsprechen “Vorschriften für die Wartung und Überholung von Druckbehältern.”
Wartungsverfahren
2.1 Reinigen und prüfen Sie den Ventilkörper und alle Ventilkomponenten gründlich.
2.2 Ersetzen oder reparieren Sie beschädigte Ventilkomponenten.
2.3 Schleifen Sie die Dichtflächen ab, um eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.
2.4 Reparieren Sie die Dichtflächen des Mittelflansches und des Endflansches.
2.5 Ersetzen oder fügen Sie Verpackungsmaterial hinzu und tauschen Sie die Dichtungen nach Bedarf aus.
Wartungs- und Qualitätsstandards
Vorbereitung vor der Wartung:
1.1 Sammeln Sie alle relevanten technischen Unterlagen.
1.2 Stellen Sie die Verfügbarkeit von Werkzeugen sicher, Messgeräte, und Materialien.
1.3 Reinigen Sie das Medium im Ventil gründlich, Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.
Allgemeine Richtlinien:
2.1 Ventile sollten mit Wartungsnummern gekennzeichnet sein, Arbeitsdruck, Betriebstemperatur, und mittlere Details.
2.2 Zerlegte Ventilkomponenten mit Richtungs- oder Positionsanforderungen sollten überprüft oder gekennzeichnet werden.
2.3 Reinigen und entkalken Sie alle Ventilkomponenten.
2.4 Wenn nichtmetallische Dichtflächen beschädigt sind, sie sollten ersetzt werden.
2.5 Wählen Sie Schleifwerkzeuge und Schleifmittel zum Schleifen von Dichtflächen gemäß Anhang A aus, B, und C.
2.6 Schrauben und Dichtungen für Temperaturen über 250 °C sollten mit einem Anti-Seizing-Mittel beschichtet werden.
2.7 Kupferdichtungen vor dem Einbau ausglühen.
2.8 Stellen Sie sicher, dass die Schrauben ordnungsgemäß angebracht sind. Beim Anziehen der Schrauben an den Mittelflanschen, Absperrschieber, und Kugelventile sollten sich in der geöffneten Position befinden.
2.9 Markieren Sie den Ventilkörper nach jeder Reparatur gut sichtbar.
Qualitätsstandards für die Wartung:
3.1 Die Typenschilder der Ventile sollten intakt sein, Die Plomben des Sicherheitsventils und des Sicherheitsventils sollten unbeschädigt sein.
3.2 Gussteile für Ventile sollten frei von Mängeln wie Rissen sein, Schrumpflöcher, und Schlackeneinschlüsse.
3.3 Geschmiedete Ventilteile dürfen keine Mängel wie Delamination aufweisen, übermäßige Haut, Risse, oder Schönheitsfehler.
3.4 Schweißverbindungen an Ventilen sollten frei von Mängeln wie Rissen sein, Schlackeneinschlüsse, Porosität, unterbieten, und schlechte Ausbildung.
3.5 Die Ventilschrauben sollten vollständig festgezogen und frei von Lockerheit sein. Alle Komponenten des Übertragungssystems sollten vollständig und funktionsfähig sein.
3.6 Dichtflächen:
3.6.1 Überprüfen Sie die Abdrücke der Kontaktflächen mit einem Prüfmittel.
A. Für Absperrschieber, Kugelventile, und Ventile überprüfen, Die Aufdrucklinien sollten durchgehend sein, mit einer Breite von mindestens 1 mm, gleichmäßig verteilt. Die Grenzposition der Prägelinie auf der Dichtfläche der Schieberscheibe sollte nicht weniger als 3 mm vom Außenkreis entfernt sein (einschließlich der Strichstärke des Aufdrucks).
B. Die Druckfläche eines Kugelhahns sollte durchgehend sein, mit einer Breite, die nicht kleiner als der Außendurchmesser des Ventilkörperdichtrings ist, gleichmäßig verteilt.
C. Überprüfen Sie die Abdrücke auf der Kontaktfläche zwischen Stahlringdichtung und Dichtungsnut, und die Aufdrucklinie sollte durchgehend sein.
3.6.2 Die Gesamtverdünnung nach der Reparatur der Dichtflächen bei Sicherheitsventilen sollte 2 mm nicht überschreiten.
3.6.3 Die Dicke der Schweißschicht auf der Dichtfläche von Ammoniakventilen sollte nicht weniger als 2 mm betragen.
3.6.4 Die Rauheit der Dichtfläche nach der Reparatur sollte nicht weniger als Ra1,6 betragen, für Sicherheitsventile nicht weniger als Ra0,4.
3.7 Ventilkörper, Ventildeckel, und Dichtungen:
3.7.1 Die Verbindung zwischen Ventilsitz und Ventilkörper sollte fest und leckagefrei sein.
3.7.2 Der Ventilteller sollte eine geeignete Abstimmung mit der Führung haben, ohne Blockierung oder Entgleisung an irgendeiner Stelle.
3.7.3 Der maximale Passspalt der erhabenen und vertieften Flansche am Ventilgehäuse sollte den Anforderungen in der Tabelle entsprechen 1.
Tisch 1. Maximales Einbauspiel des Flansches im Ventilgehäuse mm
| Durchmesser des mittleren Flansches des Ventilkörpers | 42~850 | 90~125 | 130~180 | 185~250 | 255~315 | 320~400 | 405~500 |
| maximale Lücke | 0.40 | 0.45 | 0.50 | 0.55 | 0.65 | 0.75 | 0.80 |
3.7.4 Flanschdichtflächen: Die Flanschdichtflächen sollten sauber und frei von Kratzern sein.
3.7.5 Anziehen der Schrauben: Für Schrauben mit vorgegebenen Drehmomentanforderungen, Ziehen Sie sie entsprechend dem vorgeschriebenen Drehmoment an, und der Anzugsdrehmomentfehler sollte ±5 % nicht überschreiten.
3.7.6 Stopfbuchse, Packsitz, und maximale Passfreiheit: Das maximale Passungsspiel zwischen der Stopfbuchse, Packsitz, und das Loch im Packungshohlraum sollten den Anforderungen in der Tabelle entsprechen 2.
Tisch 2. Maximaler Einbauspielraum zwischen Stopfbuchspackung, Bodenhülse und Stopfbuchsenloch mm
| Durchmesser der Stopfbuchsenbohrung | 22~26 | 28~34 | 36~44 | 48~70 | 75~106 | 122 |
| maximale Lücke | 0.20 | 0.25 | 0.27 | 0.30 | 0.35 | 0.40 |
3.7.7 Das maximale Passspiel zwischen dem Innendurchmesser der Stopfbuchse und dem Ventilschaft sollte den Anforderungen in der Tabelle entsprechen 3.
Tisch 3. Maximales passendes Spiel zwischen dem Innendurchmesser der Stopfbuchse und dem Ventilschaft mm
| Stammdurchmesser | 14~16 | 18~22 | 24~28 | 32~50 | 55~80 | >90 |
| maximale Lücke | 1.00 | 1.20 | 1.40 | 1.50 | 1.80 | 2.20 |
3.7.8 Zustand der Packungsdrüse: Stellen Sie sicher, dass die Stopfbuchse unbeschädigt und frei von Verformungen ist.
3.8 Betriebskomponenten:
3.8.1 Verbindung zwischen Ventilschaft und Betätigungskomponente: Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zwischen dem Ventilschaft und der Betätigungskomponente sicher ist und sich nicht löst.
3.8.2 Verbindung zwischen Ventilschaftende und Ventilteller: Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zwischen dem Ventilschaftende und dem Ventilteller bei geschlossenem Ventil im Ventilkörper zentriert ist.
3.9 Ventilschaft:
3.9.1 Oberfläche des Ventilschafts: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche des Ventilschafts frei von Grübchen ist, Kratzer, und Axialnuten. Die Oberflächenrauheit sollte Ra1,6 betragen.
3.9.2 Geradlinigkeit des Ventilschafts: Der Gesamttoleranzwert für die Geradheit über die gesamte Länge des Ventilschafts sollte den Anforderungen in der Tabelle entsprechen 4.
Tisch 4. Toleranzwert für die Geradheit des Ventilschafts in voller Länge mm
| Gesamtlänge des Ventilschafts L | ≤500 | >500~1000 | >1000 |
| Geradheitstoleranzwert | Φ0,30 | Φ0,45 | Φ0,60 |
3.9.3 Rundheit des Ventilschafts: Der Rundheitstoleranzwert für den Ventilschaft sollte den Anforderungen in der Tabelle entsprechen 5.
Tisch 5. Toleranzwert für die Rundheit des Ventilschafts mm
| Stammdurchmesser | Rundheitstoleranzwert | Stammdurchmesser | Rundheitstoleranzwert |
| ≤30 | 0.09 | >50~60 | 0.15 |
| >30~50 | 0.12 | >60 | 0.18 |
3.9.4 Trapezgewinde und Koaxialität des Ventilschafts: Der Koaxialitätstoleranzwert zwischen der Achse des Trapezgewindes und der oberen konischen Dichtfläche sowie der Ventilschaftachse sollte den Anforderungen in der Tabelle entsprechen 6.
Tisch 6. Koaxialitätstoleranzwert mm
| Gesamtlänge des Ventilschafts L | ≤500 | >500~1000 | >1000 |
| Koaxialitätstoleranzwert | 0.15 | 0.30 | 0.45 |
3.9.5 Ventilschaftkopf: Stellen Sie sicher, dass der Ventilschaftkopf keine Vertiefungen oder Verformungen aufweist.
3.9.6 Kugelförmige Oberfläche am Schaftende des Sicherheitsventils: Die Kugelfläche am Ende des Sicherheitsventilschafts sollte glatt sein.
3.9.7 Sicherheitsventilfeder: Die Oberfläche der Sicherheitsventilfeder sollte frei von Rissen sein, und die Stützebenen an beiden Enden der Feder sollten senkrecht zur Achse sein.
3.10 Ventilschaftmutter:
3.10.1 Passungsspiel: Das maximale Passungsspiel zwischen dem Außendurchmesser der Ventilschaftmutter und dem Stützloch sollte den Anforderungen in der Tabelle entsprechen 7.
Tisch 7. Maximales passendes Spiel zwischen dem Außendurchmesser der Ventilschaftmutter und dem Halterungsloch mm
| Außendurchmesser der Spindelmutter | 35~50 | 55~80 | >80 |
| Maximaler Passspielraum | 0.25 | 0.30 | 0.35 |
3.10.2 Handrad und Lagerdeckel: Stellen Sie sicher, dass Handrad und Lagerdeckel nicht locker sind.
3.11 Packungsdichtung:
3.11.1 Ausrichtung der Verpackung: Schneiden Sie die Verpackung mit einer 30°-Fase ab, mit benachbarten Kurven, die um 120° versetzt sind, und komprimieren Sie jede Umdrehung allmählich.
3.11.2 Packungskompression: Nach der Komprimierung, Die Stopfbuchse sollte mindestens 2 mm in die Stopfbuchse gedrückt werden, und der externe Leckageanteil sollte nicht kleiner sein als 2/3 der Presshöhe.
3.11.3 Flexibler Betrieb: Nach dem Packen, Der Ventilschaft sollte sich drehen und reibungslos auf und ab bewegen, ohne zu blockieren oder zu lecken.
3.11.4 Verpackungsauswahl: Siehe Anhang D (Referenz) für die Auswahl der Verpackung.
3.12 Ventilbaugruppe:
3.12.1 Paralleles Doppelscheiben -Gate -Ventil: Wenn der Ventilteller die geschlossene Position erreicht, Der Spreizmechanismus des Parallel-Doppelscheibenschiebers sollte sich schnell öffnen, Ausrichtung auf die Dichtfläche des Ventilkörpers. Während des Betriebs, Die Doppelscheiben dürfen sich nicht trennen oder lösen.
3.12.2 Sicherheitsventilkörper und Führungshülse: Die Verbindung zwischen dem Flansch des Sicherheitsventilgehäuses und der Führungshülse sollte zentriert sein.
3.12.3 Positionsanzeiger und Begrenzungsmechanismen: Stellen Sie sicher, dass die Positionsanzeigen und Begrenzungsmechanismen genau positioniert sind.
3.12.4 Installation des Antriebsmechanismus: Der Einbau des Antriebsmechanismus sollte flexibel sein, funktionell, und die relevanten technischen Anforderungen einhalten.
Prüfung und Akzeptanz
Allgemeine Anforderungen
1.1 Vor der Installation, Das Ventil sollte einem Gehäusedrucktest unterzogen werden, Dichtungstest, Und, für Ventile mit oberen Dichtungen, ein oberer Dichtungstest, wie durch die jeweiligen Spezifikationen bestimmt.
1.2 Für Schalendruckprüfungen, Tests der oberen Dichtung, und Hochdruck-Dichtungsprüfungen, Das Prüfmedium kann Luft sein, Inertgas, Kerosin, Wasser, oder eine nicht korrosive Flüssigkeit mit einer Viskosität, die nicht höher als die von Wasser ist. Für Niederdruck-Dichtungsprüfungen, Luft oder Inertgas können gewählt werden.
1.3 Bei Verwendung von Wasser als Prüfmedium, Rostschutzmittel sind erlaubt. Für Ventile aus austenitischem Edelstahl, Der Chloridgehalt im Wasser sollte 25 mg/L nicht überschreiten. Sofern nicht anders angegeben, Die Temperatur des Testmediums sollte dazwischen liegen 5 und 50°C.
1.4 Vor der Ventilprüfung, Entfernen Sie Farbe und Schmutz von den Dichtflächen, Vermeiden Sie unbedingt, auslaufsicheres Fett auf die Dichtfläche aufzutragen.
1.5 Bei Ventilen mit Bypass-Ventilen sollten auch Gehäusedruck- und Dichtungstests für das Bypass-Ventil durchgeführt werden.
1.6 Wenn das Testmedium eine Flüssigkeit ist, Die Luft im Ventil sollte entlüftet werden. Nach dem Ventiltest, Jegliche angesammelte Flüssigkeit im Ventil sollte umgehend entfernt werden.
Druckprüfung des Ventilgehäuses
2.1 Der Prüfdruck für den Ventilgehäusedrucktest sollte es sein 1.5 mal dem Nenndruck des Ventils.
2.2 Die Mindesthaltezeit für den Drucktest des Ventilgehäuses sollte betragen 5 Minuten. Für flüssige Prüfmedien, Es dürfen sich keine Flüssigkeitstropfen oder Nässe auf der Außenfläche der Schale befinden, und es darf keine Leckage zwischen Ventilkörper und Gehäuseauskleidung oder zwischen Ventilkörper und Oberteil vorhanden sein. Wenn das Prüfmedium ein Gas ist, Die Leckage sollte mit der angegebenen Lecksuchmethode überprüft werden, und es sollte keine Lecks geben.
2.3 Für das Mantelventil, Der ummantelte Teil sollte einer Druckprüfung unterzogen werden 1.5 mal den Arbeitsdruck.
2.4 Für Absperrschieber mit einem Nenndruck von weniger als 1 MPa und einem Nenndurchmesser von mindestens 600 mm, Die Prüfung des Manteldrucks kann entfallen und als Teil der Prüfung des Rohrleitungssystems durchgeführt werden.
Ventildichtungstest
3.1 Der Ventildichtungstest umfasst Tests der oberen Dichtung, Hochdruck-Dichtungstests, und Niederdruck-Dichtungstests. Nach bestandener Schalendruckprüfung müssen Dichtungsprüfungen durchgeführt werden.
3.2 Die Auswahl der Prüfobjekte für Ventildichtungen sollte auf Durchmesser und Druck basieren.
3.2.1 Für Ventile mit einem Nenndurchmesser kleiner oder gleich 100 mm und einem Nenndruck kleiner oder gleich 25,0 MPa, oder mit einem Nenndurchmesser größer oder gleich 125 mm und einem Nenndruck kleiner oder gleich 10,0 MPa, Wählen Sie die Testgegenstände gemäß der Tabelle aus 8.
Tisch 8. Testobjekte für Ventildichtungen 1
| Testname | Ventiltyp | |||||
| Absperrschieber | Durchgangsventil | Steckverteidiger | Rückschlagventil | Schwimmender Kugelhahn | Absperrklappe und fester Kugelhahn | |
| Obere Dichtung | Brauchen | Brauchen | NEIN | NEIN | NEIN | NEIN |
| Niederdruckdichtung | Brauchen | Wählen | Brauchen | Wählen | Brauchen | Brauchen |
| Hochdruckdichtung | Wählen | Brauchen | Wählen | Brauchen | Wählen | Wählen |
Alle Ventile mit oberer Dichtleistung, ausgenommen Ventile mit Wellrohrdichtung, sollten oberen Dichtungstests unterzogen werden.
Für geschmierte Kükenhähne, Hochdruck-Dichtungsprüfungen sind obligatorisch, und Niederdruck-Dichtungstests sind optional.
Für Rückschlagventile, Niederdruck-Dichtungsprüfungen können Hochdruck-Dichtungsprüfungen ersetzen.
Nach Hochdruck-Dichtungstests an Ventilen mit elastischem Sitz, Ihre Dichtleistung bei niedrigem Druck kann beeinträchtigt sein.
Für kraftbetriebene Mediumventile, Es sollten Hochdruck-Extrusionstests durchgeführt werden 1.1 mal der Auslegungsdruckdifferenz, die bei der Dimensionierung kraftbetriebener Geräte angegeben wurde.
3.2.2 Für Ventile mit einem Nenndurchmesser kleiner oder gleich 100 mm und einem Nenndruck größer als 25,0 MPa, oder mit einem Nenndurchmesser größer oder gleich 125 mm und einem Nenndruck größer als 10,0 MPa, Wählen Sie die Testgegenstände gemäß der Tabelle aus 9.
Tisch 9. Testobjekte für Ventildichtungen 2
| Testname | Ventiltyp | |||||
| Absperrschieber | Durchgangsventil | Steckverteidiger | Rückschlagventil | Schwimmender Kugelhahn | Absperrklappe und festem Kugelhahn | |
| Obere Dichtung | Brauchen | Brauchen | NEIN | NEIN | NEIN | NEIN |
| Niederdruckdichtung | Wählen | Wählen | Wählen | Wählen | Brauchen | Wählen |
| Hochdruckdichtung | Brauchen | Brauchen | Brauchen | Brauchen | Wählen | Brauchen |
3.3 Der Prüfdruck für Hochdruck-Dichtungsprüfungen und obere Dichtungsprüfungen beträgt 1.1 mal dem Nenndruck des Ventils, während der Prüfdruck der Niederdruckdichtung 0,6 MPa beträgt. Die Haltezeit ist in der Tabelle angegeben 10, wobei das Kriterium für das Bestehen darin besteht, dass keine Leckage vorliegt.
Tisch 10. Haltezeit des Dichtungstestdrucks
| Nenndurchmesser/mm | Haltezeit/s | ||
| Prüfung der oberen Dichtung | Hochdruckdichtung und Niederdruckdichtung | ||
| Rückschlagventil | Anderes Ventil | ||
| ≤5065~150200~300≥350 | 156060120 | 606060120 | 1560120120 |
3.4 Absperrschieber mit einem Nenndruck von weniger als 1 MPa und einem Nenndurchmesser von mindestens 600 mm können auf die separate Dichtheitsprüfung verzichten. Stattdessen, Zur Inspektion der Dichtfläche des Tors kann ein Farbabdruckverfahren eingesetzt werden.
Einstelldruck des Sicherheitsventils (Öffnungsdruck) Prüfen
4.1 Der Einstelldrucktest für Sicherheitsventile sollte die folgenden Punkte umfassen:
4.1.1 Öffnungsdruck.
4.1.2 Rückstelldruck.
4.1.3 Wiederholbarkeit der Ventilwirkung.
4.1.4 Visuelle oder akustische Prüfung des erneuten Sitzes des Ventils, auf Springen prüfen, Vibration, kleben, oder andere schädliche Vibrationen.
4.2 Sicherheitsventile sollten entsprechend den Konstruktionsanforderungen angepasst werden. Falls nicht angegeben, Der Öffnungsdruck sollte im Allgemeinen sein 1.05 Zu 1.1 mal Arbeitsdruck minus Gegendruck, und der Rücksetzdruck sollte nicht geringer sein als 0.9 mal den Arbeitsdruck.
4.3 Das Medium für die Prüfung des Einstelldrucks von Sicherheitsventilen kann gemäß der Tabelle ausgewählt werden 11.
Tisch 11. Testmedium
| Arbeitsmedium | Testmedium | Arbeitsmedium | Prüfen Medium |
| Dampf | gesättigter Dampf | Wasser und andere Flüssigkeiten | Wasser |
| Luft und andere Gase | Luft |
4.4 Tests zum Öffnen und Wiedereinsetzen des Sicherheitsventils sollten im Allgemeinen mindestens zweimal durchgeführt werden. Während des Tests, Die nutzende Einheit und die zuständigen Abteilungen sollten dies vor Ort überwachen und bestätigen. Nach bestandener Prüfung, Das Ventil sollte plombiert sein, und Aufzeichnungen über die Prüfung des Sicherheitsventil-Einstelldrucks sollten von den zuständigen Stellen ausgefüllt und archiviert werden.
Annahme
5.1 Nachdem der Ventiltest erfolgreich war, Der Innenraum sollte gründlich gereinigt werden, An beiden Enden des Ventils sollten Schutzabdeckungen angebracht werden.
5.2 Für Ventile wie Absperrschieber, Kugelventile, Drosselklappen, Scheibenventile, und Bodenventile, Sie sollten sich in der vollständig geschlossenen Position befinden. Kükenhähne und Kugelhähne sollten vollständig geöffnet sein. Membranventile sollten sich in der geschlossenen Position befinden, aber nicht zu fest angezogen sein, um eine Beschädigung der Membran zu vermeiden. Die Rückschlagventilscheiben sollten geschlossen und fixiert sein. Die Dichtflächen des Verschlusses und des Ventilsitzes sollten mit industriellem Rostschutzfett bestrichen werden.
5.3 Übermitteln Sie Aufzeichnungen über den Ventildrucktest und den Sicherheitsventil-Einstelldrucktest.
5.4 Nachdem die Ventilinstallation abgeschlossen ist, es sollte mit der Anlage funktionieren, und alle Indikatoren sollten technische Standards oder Produktionsanforderungen erfüllen.
5.5 Das Ventil sollte den intakten Standards entsprechen, und die Plombe des Sicherheitsventils sollte qualifiziert sein.

Routinewartung
1.1 Überprüfen Sie regelmäßig die Schmierung der Ventilölbecher, Düsen, Stielfäden, und Stielnüsse. Freiliegende Schaftbereiche sollten mit Schmierfett bestrichen oder durch Abdeckungen geschützt werden.
1.2 Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtungen und Befestigungselemente des Ventils, Undichte Stellen oder Lockerungen umgehend beheben.
1.3 Führen Sie eine regelmäßige Reinigung der pneumatischen und hydraulischen Geräte des Ventils durch.
1.4 Überprüfen Sie das Ventil regelmäßig auf Schäden an der Korrosionsschutzbeschichtung und den Isolierschichten; Alle festgestellten Probleme sollten umgehend behoben werden.
1.5 Tragen Sie zum Schutz Rostschutzmittel auf die Gewinde der Flanschschrauben auf.
1.6 Ersetzen Sie beschädigte oder verlorene Ventilkomponenten wie Handräder oder Griffe umgehend. Vermeiden Sie die Verwendung von provisorischen Werkzeugen, um eine Beschädigung des Vierkantkopfes am Ende des Ventilschafts zu vermeiden.
1.7 Für Wasser- oder Dampfventile, die über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wurden, Sorgen Sie für den Wasserabfluss. Wenn sich am Ventilboden Sedimente ansammeln, Öffnen Sie den Abfluss, um ihn zu entfernen.
Tisch 12. Häufige Fehler und Lösungen
| Nummer | Fehlerphänomen | Ursache des Problems | Ansatz |
| 1 | Fehler beim Öffnen und Schließen des Ventils | Die Füllung ist zu fest, die Drüse ist schief, die Öffnungs- und Schließteile fallen ab, Der Ventilschaft ist verbogen, Das Ventilschaftgewinde ist beschädigt, Die Schließkraft des Skalenschiebers ist zu groß, oder der Ventilschaft wird erhitzt und dehnt sich aus, Das Konsolenlager ist locker und widersteht dem Einfrieren des Handrads in der kalten Jahreszeit. | Passen Sie den Anzug der Stopfbuchsschrauben an, Drücken Sie die Stopfbuchse richtig, Ersetzen Sie das Ventil, Richten Sie den Floßstamm gerade aus, Reparieren Sie das Ventilschaftgewinde, Entfernen Sie die Ablagerungen, indem Sie auf den Flansch des Ventilgehäuses klopfen, beim Drehen des Handrades, Lagerstopfbuchse wieder befestigen, und verwenden Sie Dampf, um das Ventil richtig zu erhitzen. |
| 2 | Leckage der Packung | Die Stopfbuchse ist locker und die Packung ist unzureichend. Die technische Leistung der Verpackung ist inkonsistent. Der Ventilschaft ist rau, gebogen, und weist axiale Rillen auf. | Drücken Sie die Stopfbuchse fest an, die Packung erhöhen, Ersetzen Sie die Packung, die Oberflächenbeschaffenheit verbessern, Richten Sie den Ventilschaft gerade aus, und die Rillen reparieren. |
| 3 | Leckage im Mittelflansch | Die Flanschschrauben sind ungleichmäßig angezogen und die technische Leistung der Dichtung ist inkonsistent. Die Flanschdichtfläche ist defekt. | Das Schraubendrehmoment sollte konstant sein, Ersetzen Sie die Dichtung, Reparatur der Dichtfläche |
| 4 | Interne Ventilleckage | Fremdkörper gelangen in das Ventil, und die Dichtfläche haftet an den Fremdkörpern. Die kugelförmige Oberfläche des Ventilschaftendes ist deformiert oder der Expansionsmechanismus des aufgehängten Doppelschieberventils ist abgenutzt und die Dichtfläche ist beschädigt. | Fremdkörper entfernen, Reparieren Sie die sphärische Oberfläche, Reparieren Sie den Expansionsmechanismus, und trainieren |